Einfach abholen oder bequem liefern lassen
(Lose Ware, ab 100 kg)
Substrat aus Flusssand, Lavasand, Kesselsand und Kompost. Optimale Drainage, hohe Wasserspeicherung und gleichmäßiges Wachstum, ideal für Rasenflächen und Geländemodellierung.
Unser Rasensubstrat in Anlehnung der DIN 18035-4, eignet sich perfekt für die Neuanlage, das Ausbessern von Rollrasenflächen sowie für das Befüllen von Rasengitter-Elementen.
Vielseitig einsetzbar – geeignet für Rasenansaat, Neuanlage, Ausbessern von Rollrasenflächen und Befüllen von Rasengitter-Elementen
Geländeformung – Ideal zum Modellieren von Geländeprofilen
Hohe Festigkeit – Gute Verdichtbarkeit bei gleichzeitig hoher Scherfestigkeit
Ausgezeichnete Dränage und Wasserspeicherung – Gute Dränagefähigkeit für stabile, gesunde Rasenflächen. Hervorragende Wasserspeicherfähigkeit für gleichmäßige Rasenbewässerung
Hochwertige Zuschlagstoffe – für langfristig gesunde Rasenflächen
Verzahnung: Dünne Schicht von 1-2 cm Rasenerde auf den vorhandenen Boden auftragen und einfräsen
Schichtaufbau: Mindestens 8 cm bis maximal 30 cm Rasenerde auftragen, anschließend Fläche nach Bedarf modellieren, bepflanzen oder ansäen
Wasserabzug: Achten Sie auf guten Wasserabzug, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden
Direkte Bewässerung: Direkt nach der Aussaat/Pflanzung durchdringend wässern (ca. 300-450 l/m³ Rasenerde) bis zur vollständigen Wassersättigung
Feuchthaltung: Fläche während der gesamten Keimungsphase (ca. 2-3 Wochen) dauerhaft feucht halten
Tägliches Wässern: Bei Bedarf mehrmals täglich kräftig wässern, um eine konstante Feuchtigkeit zu gewährleisten
Keimung: Saatgut darf während der Keimung nicht austrocknen, da es sonst unbrauchbar wird
Erste Düngung: Stickstoffbetonter Langzeitdünger direkt vor der Pflanzung/Aussaat anwenden, da der organische Stickstoff im Kompost langsam freigesetzt wird
Weiterführende Düngung: Alle 6-8 Wochen während der Vegetationsperiode (April bis Mitte September) mit geeignetem Dünger versorgen, je nach Witterung und Bedarf der Rasenfläche
Unter Verwendung von pflanzlichen
Stoffen, Gestein, Sand und Aschen aus
der Verbrennung von Steinkohle
Organische Substanz 12 % (TM)
pH-Wert 7,3 (CaCl2)
Salzgehalt 1,8 g/l (KCl)
Stickstoff (N) 80 mg/l (CaCl2)
Phosphat (P2O5) 500 mg/l (CAL)
Kaliumoxid (K2O) 1800 mg/l (CAL)
Magnesium (Mg) 220 mg/l (CaCl2)
Pflanzliche Stoffe aus dem Garten- und landschaftsbau (Grüngutkompost), Gestein (Lava), Sand natürlicher Herkunft (Flusssand) und Aschen aus der Verbrennung von Steinkohle (Kesselsand)
Verbessert Bodenbelüftung, Drainage und Struktur,verhindert Staunässe und gleicht Unebenheiten aus.Perfekt zur Förderung gesunder Rasenflächen.
Rasenerde ist eine spezielle Mischung aus Flusssand, Lavasand, Kesselsand und Kompost, die perfekt für die Neuanlage, Pflege und Reparatur von Rasenflächen geeignet ist. Sie sorgt für eine gute Drainage, verhindert Staunässe und speichert gleichzeitig Wasser, um den Rasen auch in trockenen Zeiten zu versorgen.
Dank ihrer stabilen Struktur ist sie trittfest und belastbar, während die enthaltenen Nährstoffe ein gesundes und dichtes Rasenwachstum fördern. Ideal für die Neuanlage da sie leicht und wetterunabhängig verarbeitbar ist. Das unkrautfreie Substrat ist perfekt für einen saftig grünen Rasen –ob im Garten, auf Sportplätzen oder in öffentlichen Grünanlagen.
Bodenmischung aus Unterboden, Kompost und mineralischen Zusätzen. Verbessert Wasserhaltung, Struktur und Nährstoffe für üppiges Wachstum.
Diese hochwertige, multifunktionale Erde eignet sich ideal für verschiedenste Einsatzbereiche:
Flächen auffüllen & modellieren – Perfekt zum Ausgleichen abgesenkter Pflanzflächen, für großflächigen Einbau in Außenanlagen nach Bodenabtrag sowie zum Modellieren von Geländestrukturen und Hinterfüllen von Trockenmauern.
Direkt bepflanzbar – Kein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich, da die Erde ohne aufwendige Bodenbearbeitung verwendet werden kann.
Verbesserte Bodenstruktur – Der Zusatz mineralischer Komponenten wie Tonziegelsand erhöht die Wasserspeicherfähigkeit, Durchlüftung und Drainage.
Langanhaltende Stabilität – Die mineralischen Zuschlagstoffe sorgen für eine dauerhaft tragfähige und strukturstabile Bodenbeschaffenheit.
Optimale Nährstoffversorgung – Ein hoher Anteil an Haupt- und Spurennährstoffen aus gütegesichertem Grüngutkompost fördert kräftiges und gesundes Pflanzenwachstum.
Diese Erde bietet eine zuverlässige und nachhaltige Lösung für zahlreiche Garten- und Landschaftsbauprojekte.
Für eine gesunde und langlebige Bepflanzung empfehlen wir, die oberste Vegetationsschicht (ca. 25–35 cm) mit hochwertiger Universalerde zu ersetzen.
Einzelpflanzungen im Freiland:
Ein Pflanzloch ausheben, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen.
Das Substrat mit gewachsenem Boden vermengen, um eine optimale Bodenverzahnung zu gewährleisten.
Den feuchten Wurzelballen einsetzen und das Loch mit Erde auffüllen, bis er 1–2 cm bedeckt ist.
Leicht andrücken und anschließend gründlich wässern.
Für die Neuanlage von Rasenflächen empfehlen wir, die oberste Bodenschicht (10–25 cm) durch Universalerde zu ersetzen.
Nach dem Bodenaustausch etwa eine Woche warten, bis sich der Boden gesetzt hat, und ggf. nachfüllen.
Das Rasensaatgut mit einer Sämaschine ausbringen, leicht mit einem Rechen einarbeiten und anwalzen.
Die Aussaat konstant feucht halten, um eine gleichmäßige Keimung zu fördern.
Düngeempfehlungen beachten, um eine kräftige und dichte Grasnarbe zu erhalten.
Nach der Pflanzung großzügig wässern.
Regelmäßig, aber nicht übermäßig gießen – an heißen Tagen im Frühjahr und Sommer mehrmals täglich.
Staunässe vermeiden und das Substrat niemals vollständig austrocknen lassen.
Im Winter nach Bedarf an frostfreien Tagen bewässern, um Trockenschäden vorzubeugen.
Pflanzflächen: Nach 4–6 Wochen eine Nährstoffzufuhr mit geeignetem Universaldünger vornehmen.
Rasenflächen: Nach der Aussaat einen Spezialrasendünger oberflächlich einarbeiten. Eine erneute Düngung sollte nach ca. 10 Wochen erfolgen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
Individuelle Fragen? Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter!
Unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen, Bodenmaterial, Aschen aus der Verbrennung von Steinkohle, Gestein und Ziegelbruch
Organische Substanz 13 % (TM)
pH-Wert 7,5 (CaCl2)
Salzgehalt 2,5 g/l (KCl)
Stickstoff (N) 75 mg/l (CaCl2)
Phosphat (P2O5) 560 mg/l (CAL)
Kaliumoxid (K2O) 1900 mg/l (CAL)
Magnesium (Mg) 290 mg/l (CaCl2)
Pflanzliche Stoffe aus dem Garten- und
Landschaftsbau (Grüngutkompost),
Bodenmaterial natürlicher Herkunft,
Aschen aus der Verbrennung von Steinkohle
(Kesselsand), Gestein (Lava) und Ziegelbruch
(Ziegelsand)
Dieses Intensivsubstrat besteht aus einer Mischung von Lava, hochwertigem Gehölzhumus, Tonziegelsand und Steinkohlenrostasche. Es ist ideal für Beete und Dachbegrünungen, da es eine hohe Wasserspeicherkapazität mit guter Drainage kombiniert. Die torffreie, dauerhaft stabile Struktur verhindert ein Zusammensacken und sorgt für ein gesundes Bodenklima. Durch den Gehölzhumus wird eine kontinuierliche Nährstoffversorgung gewährleistet, die üppiges und ausdauerndes Pflanzenwachstum fördert.
Ideal für die anspruchsvolle Begrünung sowie die Bepflanzung von Pflanzkübeln und Großgefäßen – perfekt für Gehölze, Stauden, Zitruspflanzen, Palmen und mehr.
Vielseitig einsetzbar & nachhaltig – Ohne Torf, umweltfreundlich und dauerhaft stabil. Die spezielle Granulatstruktur verhindert das Absacken des Substrats.
Perfekt für mediterrane Kräuter & mehrjährige Pflanzen – Rosmarin, Thymian, Salbei, Lorbeer und Lavendel gedeihen optimal in Pflanzgefäßen sowie auf Dächern, Terrassen und in Steingärten.
Gesundes Bodenklima – Maximale Wasserspeicherung bei gleichzeitig hervorragender Drainage verhindert Staunässe.
Vitales Pflanzenwachstum – Durch kontinuierliche, organische Nährstofffreisetzung aus hochwertigem Grüngutkompost.
Bewährte Profi-Qualität – Eingesetzt in renommierten Anlagen für erstklassige Begrünung.
Das hochwertige Substrat überzeugt nicht nur durch seine leistungsstarken Eigenschaften, sondern auch durch eine ansprechende, dunkle und erdige Optik. Ideal für alle, die nachhaltige und langlebige Pflanzlösungen suchen.
Für optimale Pflanzergebnisse empfehlen wir, die oberste Schicht der Vegetationstragschicht (ca. 25–30 cm) durch hochwertiges Substrat zu ersetzen.
Die optimale Schichtdicke für Dachbegrünungen hängt von Faktoren wie Dachneigung, Tragfähigkeit und Exposition ab. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachbetrieb beraten.
Etwa 4–6 Wochen nach der Pflanzung empfiehlt sich eine Nährstoffzufuhr mit einem passenden Dünger. Dabei stets die individuellen Ansprüche der Pflanzen berücksichtigen.
Unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen,
Gestein, Aschen aus der Verbrennung von
Steinkohle und Ziegelbruch
Organische Substanz 13 % (TM)
pH-Wert 7,5 (CaCl2)
Salzgehalt 2,5 g/l (KCl)
Stickstoff (N) < 80 mg/l (CaCl2)
Phosphat (P2O5) 600 mg/l (CAL)
Kaliumoxid (K2O) 1900 mg/l (CAL)
Magnesium (Mg) 250 mg/l (CaCl2)
Pflanzliche Stoffe aus dem Gartenund Landschaftsbau (Grüngutkompost),
Gestein (Lava), Aschen aus der Verbrennung von Steinkohle (Kesselsand) und Ziegelbruch (Ziegelsand)
Mageres Substrat aus Lava, Rostasche und Humus. Für trockenheitsverträgliche Pflanzen, mit guter Drainage und hoher Wasserspeicherung.
Dieses strukturstabile, nährstoffarme Substrat überzeugt mit einer natürlichen, erdigen Optik und eignet sich ideal für langlebige Pflanzflächen mit Stauden, Gräsern und Gehölzen.
Perfekt für kompakte & standfeste Vegetation – Ideal für trockenheitsverträgliche Pflanzen und pflegeleichte Begrünungen.
Weniger Wildkrautbewuchs – Der hohe mineralische Anteil reduziert Unkrautwachstum und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild – ganz ohne Mulchschicht.
Optimales Wassermanagement – Hohe Wasserspeicherkapazität kombiniert mit guter Drainage verhindert Staunässe und unterstützt die Pflanzenversorgung.
Einfache Handhabung & Pflege – Witterungsunabhängiger Einbau und langfristige Stabilität.
Die ideale Lösung für nachhaltige und pflegeleichte Pflanzkonzepte!
Urbagran kann bei jeder Witterung als Vegetationssubstrat verwendet werden.
In vorbereiteten Pflanzflächen die untere Schicht abtragen.
Ein Schutzvlies gegen Wurzelunkräuter einlegen.
Urbagran in einer Schichtstärke von bis zu 40 cm auftragen.
Bepflanzung mit trockenheitsresistenten Pflanzen mit geringem bis mittlerem Nährstoffbedarf vornehmen.
Nach der Pflanzung und während der Anwuchsphase die oberen 10 cm gründlich bewässern, idealerweise morgens oder abends.
Die weitere Bewässerung erfolgt abhängig von Witterung und Pflanzenbedarf.
Urbagran ist ideal für magere Standorte.
Eine einmalige, niedrig dosierte Langzeitdüngung im Frühjahr wird empfohlen – angepasst an die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen.
Für individuelle Düngeempfehlungen steht Ihr Fachhändler beratend zur Seite.
Haben Sie Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!
Unter Verwendung von Gestein, Aschen aus der Verbrennung von Steinkohle, und pflanzlichen Stoffen
Organische Substanz 11 % (TM)
pH-Wert 7,5 (CaCl2)
Salzgehalt 1,2 g/l (KCl)
Stickstoff (N) 32 mg/l (CaCl2)
Phosphat (P2O5) 320 mg/l (CAL)
Kaliumoxid (K2O) 760 mg/l (CAL)
Magnesium (Mg) 190 mg/l (CaCl2)
Gestein (Lava), Aschen aus der Verbrennung
von Steinkohle (Kesselsand) und pflanzliche
Stoffe aus dem Garten- und Landschaftsbau
(Grüngutkompost)
Substrat ist eine speziell zusammengesetzte Grundlage für das Wachstum von Pflanzen, bestehend aus organischen und mineralischen Bestandteilen wie Kompost, Holzfasern, Sand oder Lavagranulat. Es bietet Pflanzen optimalen Halt für die Wurzeln.
Durch die gute Struktur, die optimierte Belüftung und Wasserspeicherung, sorgen Substrate für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Es gibt sie für verschiedene Anwendungen, z. B. für Rasen, Dachbegrünungen, Hochbeete oder Kübelpflanzen.
Rindenmulch und Hackschnitzel sind natürliche Materialien, die ideal zur Bodenabdeckung in Beeten, Wegen und Spielflächen geeignet sind. Sie schützen den Boden vor Austrocknung, reduzieren Unkrautwuchs und verbessern das Bodenklima, indem sie Feuchtigkeit speichern und Temperaturschwankungen ausgleichen.
Rindenmulch zersetzt sich langsam und reichert den Boden mit wertvollen Nährstoffen an, während Hackschnitzel besonders langlebig und trittfest sind – perfekt für hochfrequentierte Flächen wie Gartenwege oder Spielplätze. Beide Materialien sorgen für eine natürliche, gepflegte Optik und bieten eine nachhaltige Lösung zur Bodenverbesserung in privaten Gärten, öffentlichen Anlagen und kommunalen Grünflächen.
Natürlicher Rindenmulch aus zerkleinerter Baumrinde. Ideal zur Bodenabdeckung, schützt vor Austrocknung, Unkrautbewuchs und Erosion. Verbessert die Bodenstruktur und sorgt für ein gepflegtes Gartenbild.
Hackschnitzel sind zerkleinerte Holzstücke, die als Mulchmaterial verwendet werden. Sie schützen den Boden vor Austrocknung, unterdrücken Unkraut und verbessern die Bodenstruktur. Ideal für Wege, Beete und Gartenflächen.
Zertifiziertes Extensivsubstrat aus Tonziegelsplitt,Tonsand, Lava, Rostasche und Grüngutkompost.Ideal für Dachbegrünungen, Steingärten undStaudenbeete, mit hoher Strukturstabilität, guterWasserspeicherung, Drainage und mediterranerOptik bei geringem Pflegeaufwand.
Unser speziell entwickeltes Substrat bietet die perfekte Grundlage für extensive Dachbegrünungen und vielseitige Pflanzflächen. Dank der hochwertigen Zusammensetzung erfüllt es die strengen Anforderungen der FLL-Dachbegrünungsrichtlinien und garantiert eine langfristig stabile und pflegeleichte Begrünung.
Zertifizierte Qualität – Konform mit den FLL-Dachbegrünungsrichtlinien für professionelle Anwendungen.
Ökologisch & nachhaltig – Umweltfreundliche Mischung aus mineralischen und organischen Komponenten.
Langlebig & widerstandsfähig – Hohe Strukturstabilität verhindert das Einsacken des Substrats.
Effizientes Wassermanagement – Hervorragende Wasserspeicherung für optimale Feuchtigkeitsversorgung, kombiniert mit einer guten Drainage zur Vermeidung von Staunässe.
Nährstoffreiche Mischung – Der zugesetzte gütegesicherte Grüngutkompost versorgt Pflanzen mit essenziellen Nährstoffen für gesundes Wachstum.
Geringer Pflegeaufwand – Die speziell abgestimmte Zusammensetzung unterstützt eine stabile, pflegeleichte Pflanzengesellschaft.
Vielseitig einsetzbar – Ideal für extensive Dachbegrünungen, Steingärten, Staudenbeete und ökologische Begrünungsprojekte.
Mediterrane Optik – Die rötliche Farbgebung des Substrats verleiht Ihrem Dach oder Garten eine warme, natürliche Ausstrahlung.
Die Begrünung von Dächern stellt spezifische Anforderungen an den Substrataufbau. Faktoren wie Dachneigung, Tragfähigkeit, Exposition und die gewünschte Begrünungsart spielen eine entscheidende Rolle. Um die richtige Schichtdicke und den passenden Aufbau zu bestimmen, sollten Sie sich von einem Fachhändler beraten lassen.
Für die extensive Begrünung von Dachflächen empfiehlt sich der Einsatz von Altomehr, einem hochwertigen Substrat, das für mehrschichtige Bauweisen geeignet ist. Es wird eine Schichtdicke von bis zu 20 cm auf der vorbereiteten Fläche aufgebracht, bevor die Pflanzen in die vorbereiteten Pflanzlöcher gesetzt werden. Das Substrat wird leicht angedrückt, und die Pflanzung sollte während der Anwuchsphase stets ausreichend feucht gehalten werden.
Pflanzempfehlung
Für extensive Pflanzflächen wie Straßenbegleitgrün oder Dachbegrünungen empfehlen wir, die obersten 15-25 cm der Vegetationsschicht durch Altomehr zu ersetzen. Beim Einsetzen der Pflanzen sollten die Pflanzlöcher etwa 1,5-mal größer als der Wurzelballen der Pflanze sein. Der Wurzelballen wird eingesetzt und das Pflanzloch mit Substrat aufgefüllt, sodass der Ballen mit etwa 1-2 cm Substrat bedeckt ist. Danach das Substrat leicht andrücken und ausreichend wässern.
Nach der Pflanzung gut wässern: Gießen Sie Ihre Pflanzen gründlich und achten Sie darauf, dass das Substrat nicht austrocknet. Besonders an heißen Tagen im Frühling und Sommer sollten Sie regelmäßig wässern, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Vermeiden Sie Überbewässerung: Achten Sie darauf, das Substrat nicht zu überfluten. Ein ausgewogenes Maß an Bewässerung ist entscheidend für das Wohl Ihrer Pflanzen.
Winterpflege: Auch im Winter sollten mehrjährige Pflanzen je nach Bedarf an frostfreien Tagen gewässert werden.
Für eine gesunde Entwicklung Ihrer Dachbegrünung und extensiven Pflanzflächen empfehlen wir, einmal jährlich eine Düngung mit RETERRA Universaldünger durchzuführen. Achten Sie dabei auf die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzenarten.
Für die perfekte Lösung bei der Bepflanzung von Dächern und anderen extensiven Pflanzflächen stehen Ihnen unsere Fachberater gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die optimale Pflege und Auswahl des richtigen Substrats zu erfahren.
Unter Verwendung von Ziegelbruch,
pflanzlichen Stoffen, Gestein, Sand
und Aschen aus der Verbrennung
von Steinkohle
Organische Substanz 17 g/l
pH-Wert 7,4 (CaCl2)
Salzgehalt 2 g/l (KCl)
Stickstoff (N) ≤ 80 mg/l (CaCl2)
Phosphat (P2O5) 95 mg/l (CAL)
Kaliumoxid (K2O) 253 mg/l (CAL)
Magnesium (Mg) 135 mg/l (CaCl2)
Ziegelbruch (Ziegelsplitt und Ziegelsand),
pflanzliche Stoffe aus dem Garten- und
Landschaftsbau (Grüngutkompost),
Gestein (Lava), Sand natürlicher Herkunft
(Flusssand) und Aschen aus der Verbrennung
von Steinkohle (Kesselsand)
Torffreies Bio-Substrat aus Kompost, Holzfasern, Tongranulat, Blähton und Perlit. Ideal für Gemüseanbau, Hochbeete und Blühpflanzen, mit optimaler Nährstoffversorgung, hoher Strukturstabilität und nachhaltiger Qualität.
Die torffreie Bio-Gemüse- & Hochbeeterde ist vielseitig einsetzbar – ideal für Garten, Balkon, Terrasse sowie als Vegetationsschicht für Gewächshäuser, Gemüse- und Hochbeete.
Optimale Nährstoffversorgung – Fördert kräftiges Wachstum und eine langanhaltende Blütenpracht.
Höchste Erträge im Gemüseanbau – Unterstützt die Wurzelentwicklung für gesunde, ertragreiche Pflanzen.
100 % natürliche Rohstoffe – Sorgt für beste Qualität und langfristige Strukturstabilität.
Nachhaltige & ressourcenschonende Zusammensetzung – Umweltfreundliche Zuschlagstoffe für eine ökologische Alternative.
Bewährte Profiqualität – Erfolgreich auf den Wechselflorflächen der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 getestet.
Zertifizierte Bio-Qualität – Hergestellt gemäß der EU-Öko-Verordnung (EU-VO Nr. 2018/848, Durchführungsverordnung (EU) 2021/1165, Anhang 2).
Die perfekte Erde für umweltbewusstes Gärtnern und nachhaltige Erträge!
Substrat in ein ausreichend großes Pflanzgefäß füllen.
Sicheren Wasserabzug durch Bodenöffnungen gewährleisten.
Eine Pflanzmulde anlegen, etwa 1,5-mal größer als der Wurzelballen.
Wurzelballen anfeuchten und vorsichtig einsetzen.
Mit Erde auffüllen, sodass der Ballen 1–2 cm bedeckt ist.
Leicht andrücken und gut wässern.
Für optimale Ergebnisse in Beeten, Hochbeeten und Gewächshäusern:
Die obersten 25–30 cm der Vegetationsschicht durch Bio-Gemüse- & Hochbeeterde ersetzen.
Für punktuelle Pflanzungen ein Pflanzloch doppelt so groß wie der Wurzelballen ausheben.
Substrat einfüllen und mit gewachsenem Boden vermischen, um eine gute Verzahnung zu gewährleisten.
Wurzelballen einsetzen, Loch verfüllen, Erde leicht andrücken und gründlich wässern.
Nach der Pflanzung intensiv wässern.
An heißen Tagen mehrmals täglich ausreichend gießen.
Substrat niemals vollständig austrocknen lassen.
Im Winter nach Bedarf an frostfreien Tagen wässern.
Die Bio-Gemüse- & Hochbeeterde enthält Kompost zur langfristigen Nährstoffversorgung.
Da Stickstoff nur langsam freigesetzt wird, empfiehlt sich eine stickstoffbetonte Düngung direkt nach der Pflanzung.
Während der Wachstumsphase alle 2–4 Wochen nachdüngen, angepasst an den Pflanzenbedarf.
Fragen zur Anwendung? Unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter!
Unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen,
Ton, Ziegelbruch und Düngemittel
Organische Substanz 32 % (TM)
pH-Wert 7,2 (CaCl2)
Salzgehalt 2 g/l (KCl)
Stickstoff (N) 110 mg/l (CaCl2)
Phosphat (P2O5) 450 mg/l (CAL)
Kaliumoxid (K2O) 1550 mg/l (CAL)
Magnesium (Mg) 190 mg/l (CaCl2)
Pflanzliche Stoffe aus dem Garten- & Landschaftsbau (Grüngutkompost), pflanzliche Stoffe aus der Forstwirtschaft (Holzfaser), Ton (Blähton), Ziegelbruch (Ziegelsand) und organischer N-Dünger
Zertifiziertes Baumsubstrat aus Tonziegelsplitt, -sand, Unterboden, Gehölzhumus und Rostasche. Ideal für Baumpflanzungen und Standortsanierungen, mit stabiler Struktur, guter Wasserspeicherung, optimaler Belüftung und gleichmäßiger Nährstoffversorgung.
Unser zertifiziertes Baumsubstrat erfüllt die strengen FLL-Richtlinien sowie die Anforderungen der Düngemittelverordnung und ist die ideale Wahl für Neupflanzungen und Baumstandortsanierungen. Es eignet sich hervorragend für Grünflächen, Grünstreifen an Straßen sowie Spiel- und Liegewiesen, die nicht befahren oder überbaut werden.
Es ist perfekt geeignet, um Baumpflanzgruben der Bauweise 1 bis zur Oberkante zu befüllen und gewährleistet eine stabile Grundlage für starke und gesunde Bäume.
Gleichmäßige Nährstofffreisetzung – fördert das kontinuierliche Wachstum der Pflanzen.
Abgestufte Körnung – der mineralischen Bestandteile sorgt für Stabilität und eine optimale Struktur der bepflanzten Fläche.
Effizientes Wassermanagement – Hervorragende Wasserspeicherung für optimale Feuchtigkeitsversorgung, kombiniert mit einer guten Drainage zur Vermeidung von Staunässe.
Hervorragende Wasserspeicherfähigkeit kombiniert mit idealer Luftkapazität für gesunde Wurzelentwicklung.
Nutzen Sie unser Baumsubstrat, um Ihre Bäume mit einer stabilen und nährstoffreichen Basis für ein kräftiges Wachstum zu versorgen.
Stellen Sie sicher, dass das Baumsubstrat gleichmäßig gemischt ist, ohne dass Stoffe entmischen oder verklumpen. Das Material darf nicht in dieser Form eingebaut werden. Es muss in erdenfeuchter Konsistenz verarbeitet werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Beim Einbau des Substrats sollte es lagenweise eingebracht werden. Verdichten Sie das Substrat nur so weit, dass keine weiteren Sackungen zu erwarten sind, mit einem Verdichtungsgrad von 83 % – 87 % DPr.
Nach dem Einpflanzen der Bäume sollte die Grube sofort gewässert werden. Anschließend ist es wichtig, die Bäume regelmäßig zu gießen, abhängig von der Witterung und dem Bedarf der Pflanzen. Achten Sie auf die FLL-Richtlinie für Baumpflanzungen Teil 1 zur Planung, Durchführung und Pflege.
Vermeiden Sie zu hohe Nährstoffkonzentrationen, um eine Umweltbelastung durch Auswaschung vor der Pflanzung zu verhindern. Eine zusätzliche Düngung sollte erst bei der Pflanzung, z. B. durch Pflanzlochdüngung, erfolgen und später im Rahmen der Pflege. Beachten Sie dabei auch die DIN 18919 und die Empfehlungen der FLL für Baumpflanzungen.
Berücksichtigen Sie auch die Beeinflussung des pH-Wertes durch Düngemittel, um das optimale Wachstum der Bäume sicherzustellen.
Für weitere Informationen oder spezielle Anwendungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Fachberater helfen Ihnen weiter.
Unter Verwendung von Bodenmaterial,
Ziegelbruch, pflanzlichen Stoffen
und Sand
Organische Substanz 1,1 % (TM)
pH-Wert 7,9 (CaCl2)
Salzgehalt 1,5 g/l (KCl)
Stickstoff (N) 80 mg/l (CaCl2)
Phosphat (P2O5) 250 mg/l (CAL)
Kaliumoxid (K2O) 800 mg/l (CAL)
Magnesium (Mg) 200 mg/l (CaCl2)
Bodenmaterial natürlicher Herkunft, Ziegelbruch (Ziegelsplitt und Ziegelsand), pflanzliche Stoffe aus dem Garten- und Landschaftsbau (Grüngutkompost) und Sand natürlicher Herkunft (Flusssand)